Borussia Dortmund erlebt in dieser noch jungen Bundesliga-Saison eine wahre Achterbahnfahrt. Am vergangenen Spieltag jedoch gelang dem Team von Trainer Edin Terzić ein wichtiger Befreiungsschlag: Karim Adeyemi erzielte mit einem wahren „Raketen“-Treffer den Siegtreffer gegen den VfL Wolfsburg. Mit diesem 1:0-Erfolg klettert der BVB auf den zweiten Tabellenplatz – direkt hinter Rekordmeister Bayern München. Sofort stellt sich die Frage: Kann Adeyemi der Spieler werden, der Dortmund in dieser Saison zu einem goldenen Jahr führt?
Schon vor Anpfiff war klar, dass Dortmund unter Druck stand. Die zuletzt schwankenden Leistungen hatten bei Fans und Medien für Diskussionen gesorgt. Der BVB hatte zwar Siege eingefahren, jedoch fehlte oft die spielerische Dominanz, die man von einem Titelanwärter erwartet. Gegen Wolfsburg zeigte die Mannschaft phasenweise erneut diese Unsicherheit, doch ein einzelner Moment sollte alles verändern.
In der 67. Spielminute fasste sich Adeyemi ein Herz. Nach einem schnellen Umschaltmoment zog er von der rechten Außenbahn in die Mitte, nahm Maß und hämmerte den Ball aus gut 22 Metern unhaltbar ins obere Eck. Wolfsburgs Keeper Koen Casteels streckte sich vergeblich, doch der Schuss schlug wie ein Blitz ein. Das Stadion explodierte, die Dortmunder Spieler jubelten ekstatisch – und plötzlich hatte der BVB die so dringend benötigte Führung.
Was den Treffer so besonders machte, war nicht nur die technische Brillanz, sondern auch der Zeitpunkt. Dortmund war gerade dabei, die Kontrolle zu verlieren, Wolfsburg drückte auf ein eigenes Tor. Adeyemis Tor brachte Ruhe ins Spiel und ermöglichte es dem BVB, das Ergebnis clever über die Zeit zu bringen.
Karim Adeyemi, der im Sommer 2022 von RB Salzburg zu Borussia Dortmund wechselte, galt lange Zeit als großes Versprechen. Doch Verletzungen, Formschwankungen und eine gewisse Eingewöhnungsphase hatten verhindert, dass er konstant glänzen konnte. Nun scheint er in der aktuellen Spielzeit gereift und körperlich stabiler. Sein Tempo, seine Dribbelstärke und sein Mut zum Abschluss machen ihn zu einer echten Waffe im Dortmunder Offensivspiel.
Trainer Edin Terzić lobte den 22-Jährigen nach Abpfiff in den höchsten Tönen: „Karim hat heute gezeigt, was ihn so besonders macht. Er kann in einem engen Spiel den Unterschied ausmachen. Genau solche Spieler brauchst du, wenn du ganz oben angreifen willst.“
Doch reicht ein einzelner Treffer, um Adeyemi zur Schlüsselfigur für eine gesamte Saison zu machen? Diese Frage beschäftigt viele Experten. Zwar hat Dortmund in der Offensive mit Spielern wie Julian Brandt, Donyell Malen und Neuzugang Sébastien Haller mehrere Optionen, doch Adeyemi bringt ein Element ins Spiel, das kaum ein anderer besitzt: pure Explosivität.
Auch die Fans scheinen wieder Hoffnung zu schöpfen. In den sozialen Medien überschütteten sie Adeyemi nach dem Wolfsburg-Spiel mit Lob und feierten ihn als möglichen neuen Helden im schwarzgelben Trikot. „Wenn er diese Form hält, kann er uns zum Titel schießen“, schrieb ein begeisterter Anhänger.
Natürlich darf man die Euphorie nicht übertreiben. Die Saison ist lang, und Bayern München thront weiterhin souverän an der Spitze. Dennoch hat Dortmund nun die Rolle des ersten Verfolgers eingenommen – und das kann psychologisch einen großen Unterschied machen. Ein Spieler wie Adeyemi, der in entscheidenden Momenten Verantwortung übernimmt, könnte genau das Puzzlestück sein, das dem BVB in den letzten Jahren gefehlt hat.
Fazit: Mit seinem Traumtor gegen Wolfsburg hat Karim Adeyemi nicht nur drei Punkte gesichert, sondern auch ein deutliches Signal gesendet. Er ist bereit, in dieser Saison Verantwortung zu übernehmen und Dortmund nach oben zu führen. Ob er tatsächlich der Mann der Saison wird, bleibt abzuwarten – doch die Weichen sind gestellt. Für Borussia Dortmund beginnt ein spannender Kampf um die Spitze, und Adeyemi könnte die Figur werden, die diese Geschichte prägt.

